Angebot
Unser Angebot umfasst Wildbret und daraus gewonnene Spezialitäten, teils je nach Saison:
Wildbret:
dauerhaft: Reh oder Wildschwein - auf Anfrage: Rotwild, Damwild u.a.
- Keule, Rücken oder Braten (ausgelöst oder am Knochen)
- Ragout
- in der Decke (ganz)
Spezialitäten:
vom Wildschwein
- Dosenwurst im Glas (verschiedene Sorten)
- Salami (verschiedene Sorten)
- Leberwurst im Glas (fein)
- Bauernbratwürste (geräuchert)
- Schinken (Keule, geräuchert)
- Fleischkäse
- Grillwurst (Thüringer Art, angebrüht)
- Schnitzel (aus der Keule)
- Steak oder Kotelett (aus dem Rücken, mit oder ohne Knochen)
Spezialitäten von anderen Wildarten auf Anfrage möglich.
Bestellungen können sie telefonisch oder über das Kontaktformular aufgeben.
Rezepte gibt es hier und als Videos bei YouTube
Wildbret - natürlich gesund
Wildbret von Tieren aus der heimischen Region stammt garantiert aus freier Natur. Seine Herkunft ist nachvollziehbar. Das Wild hat sich hundertprozentig natürlich und ohne jegliche Gabe von künstlichen Hormonen oder Antibiotika ernährt. Nur dieses Fleisch darf den Namen „Wildbret“ tragen. Gut zu wissen, denn im Unterschied hierzu wird in Supermärkten Wildfleisch aus Gatterhaltung oder Importfleisch aus Neuseeland, Südamerika oder Osteuropa angeboten. Aber nur für die Qualität von Wildbret aus der Region bürgt der Jäger mit seinem guten Ruf. Damit nur einwandfreies Fleisch an den Verbraucher gelangt, hat der Gesetzgeber eine Reihe von strengen Hygiene- und Rechtsvorschriften zur Wildbretvermarktung erlassen.
Wildbret ist ein gesundes und absolut naturbelassenes Nahrungsmittel. Auf Grund der vielen Bewegung der Tiere und ihrer eisenhaltigen Ernährung hat das Fleisch eine dunklere Farbe und einen geringeren Fettgehalt als das von Nutztieren. Durch den geringen Fettanteil ist Wildbret tiefgekühlt deutlich länger haltbar, d.h. es verändert den Geschmack erst deutlich später.
Wildbret ist von Natur aus fit. Das Muskelfleisch ist cholesterinarm, leicht bekömmlich und ebenso leicht verdaulich. Wildbret ist reich an Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor. Auch die Spurenelemente Zink, Eisen, Selen und Kupfer sind reichhaltig vorhanden. Und ganz wesentlich: Wildbret von Rehwild, Rotwild oder Schwarzwild etc. ist absolut frei von schädlichen Fremd-stoffen oder Mastfutter, Hormonen und Medikamenten. Nach einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren fast so hoch wie in Lachs und auch das noch wichtigere Verhältnis zu anderen Fettsäuren ist genau ausgewogen für die menschliche Gesundheit. Selbst nach intensivem Kochen und Braten bleibt dieses Verhältnis unverändert. Dies trifft allerdings nur auf freilebendes Wild zu.
Unsere freilebenden Wildtiere ernähren sich ausschließlich von dem, was Mutter Natur je nach Jahreszeit für die Tiere vorhält. Der Speiseplan reicht von frischen Trieben, Blättern und Kräutern bis hin zu Kartoffeln, Eicheln, Bucheckern und Wintersaaten. Gerade unsere Wildschweine fressen nicht alles, was ihnen vor den Rüssel kommt, denn man hat es mit ausgesprochenen Feinschmeckern zu tun, welche bei entsprechendem Nahrungsangebot sehr wählerisch sein können.
In unserer modernen Zeit haben Wildschweine auch alternative Nahrungsquellen erschlossen: milchreifer Mais, Weizen, Dinkel, im Grünland suchen sie nach tierischem Eiweiß, sowie heruntergefallenes Obst. All dies steht an oberster Stelle auf ihrer Speisekarte.
Mehr Bio geht nicht.